naturnahe Bestattungen – Abschied in Harmonie mit der Natur

naturnahe Bestattungen – Der Abschied ganz im Einklang mit der Natur

Letztes Update: 19. April 2025

Der Artikel beleuchtet den wachsenden Trend zu naturnahen Bestattungen. Sie erfahren, wie Sie mit einer nachhaltigen und würdevollen Abschiednahme ganz nah an der Natur bleiben können.

Der Natur ganz nah: Naturnahe Bestattungen im Trend

Frühlingserwachen und Wandel in der Bestattungskultur

Mit dem Frühlingsanfang am 20. März rückt die Natur wieder stärker in den Mittelpunkt des Lebens. Diese Rückbesinnung auf das Natürliche zeigt sich nicht nur im Alltag, sondern auch in der Bestattungskultur. Immer mehr Menschen wünschen sich eine letzte Ruhestätte, die ihre Verbundenheit zur Natur widerspiegelt. Naturnahe Bestattungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine Alternative zu klassischen Grabstätten und ermöglichen einen Abschied, der im Einklang mit der Umwelt steht.

Naturnahe Bestattungen: Ein wachsender Trend

Die Nachfrage nach naturnahen Bestattungen steigt kontinuierlich. Laut einer aktuellen Auswertung des Bestattungshauses mymoria wurden im Jahr 2024 rund 23 Prozent der Verstorbenen im Rahmen einer Baum- oder Seebestattung beigesetzt. Besonders auffällig ist der Trend bei Vorsorgeverträgen: Hier liegt der Anteil naturnaher Bestattungen sogar bei 65 Prozent. Das zeigt, dass sich immer mehr Menschen schon zu Lebzeiten für eine naturnahe Ruhestätte entscheiden.

Was sind naturnahe Bestattungen?

Naturnahe Bestattungen sind Bestattungsformen, bei denen die letzte Ruhestätte in der Natur liegt. Sie unterscheiden sich von traditionellen Beisetzungen auf Friedhöfen durch ihre besondere Nähe zur Umwelt. Zu den bekanntesten Varianten zählen die Baumbestattung und die Seebestattung. Beide Formen ermöglichen es, den Kreislauf des Lebens zu würdigen und einen Ort des Gedenkens zu schaffen, der sich harmonisch in die Natur einfügt.

Die Baumbestattung: Im Schatten der Bäume ruhen

Bei der Baumbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Diese Form der naturnahen Bestattungen findet meist in sogenannten Bestattungswäldern statt. Hier ist individueller Grabschmuck nicht erlaubt, doch auf Wunsch kann eine kleine Namenstafel am Baum angebracht werden. Auch auf vielen Friedhöfen gibt es mittlerweile spezielle Bereiche, die als Baumfriedhof genutzt werden. In einigen Regionen Deutschlands besteht zudem die Möglichkeit, sich unter Weinreben in sogenannten Friedweinbergen bestatten zu lassen.

Die Lebensbaum-Bestattung: Ein Baum als lebendiges Andenken

Eine besondere Variante der Baumbestattung ist die Lebensbaum-Bestattung. Hierbei wird die Asche zu einer spezialisierten Baumschule im Ausland überführt und mit spezieller Erde vermengt. In diese Mischung wird ein Setzling gepflanzt, aus dem ein Baum wächst. Nach sechs bis zwölf Monaten kann der „Lebensbaum“ von den Angehörigen abgeholt und beispielsweise im eigenen Garten eingepflanzt werden. Diese Form der naturnahen Bestattungen schafft ein lebendiges Andenken, das über Generationen hinweg erhalten bleibt.

Die Seebestattung: Abschied auf dem Wasser

Bei der Seebestattung wird die Asche in einer wasserlöslichen Urne mit einem Schiff aufs Meer gebracht. Dort wird sie dem Wasser übergeben und löst sich innerhalb von 72 Stunden auf. In Deutschland ist diese Form der naturnahen Bestattungen in bestimmten Bereichen der Nord- und Ostsee möglich. Die Trauerfeier kann individuell gestaltet werden und findet oft im Beisein der Angehörigen auf dem Schiff statt. Häufig hält der Kapitän eine Abschiedsrede. Auf Wunsch erhalten die Hinterbliebenen eine Seekarte mit den Koordinaten der Beisetzungsstelle. Alternativ ist auch eine „stille“ Seebestattung ohne Begleitung möglich.

Vorteile naturnaher Bestattungen

Naturnahe Bestattungen bieten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine enge Verbindung zur Natur und entlasten die Angehörigen von der aufwendigen Grabpflege. Die Kosten sind oft niedriger als bei klassischen Beisetzungen, da Grabgebühren und Ausgaben für einen Grabstein entfallen oder deutlich geringer ausfallen. „Immer mehr Menschen möchten ihren Abschied individuell gestalten“, erklärt Gabriel Liebig, Bestattungsfachkraft und Regionalleiter Süd bei mymoria. „Baum- und Seebestattungen bieten naturverbundenen Menschen eine würdevolle Alternative zur klassischen Grabstätte. Sie ermöglichen eine enge Verbindung zur Natur, entlasten Angehörige von der Grabpflege und bieten gleichzeitig einen besonderen Ort des Gedenkens.“

Weitere Formen naturnaher Bestattungen

Neben Baum- und Seebestattungen gibt es weitere naturnahe Bestattungen, die in Deutschland jedoch nicht überall zulässig sind. Im Ausland sind sie unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dazu zählen die Almwiesenbestattung, die Luftbestattung und die Flussbestattung. Bei der Almwiesenbestattung wird die Asche auf Bergwiesen oder an Berghängen beigesetzt oder verstreut, etwa in der Schweiz. Die Luftbestattung erfolgt durch das Verstreuen der Asche aus der Luft, beispielsweise von einem Helikopter aus. Diese Form ist in Frankreich, Tschechien und der Schweiz erlaubt. Die Flussbestattung ähnelt der Seebestattung, findet aber auf Flüssen statt. In den Niederlanden, Belgien und der Schweiz ist sie möglich, und ab Sommer 2025 auch in Rheinland-Pfalz.

Naturnahe Bestattungen und die Gesetzeslage

In Deutschland sind die Möglichkeiten für naturnahe Bestattungen durch das Bestattungsgesetz geregelt. Während Baumbestattungen und Seebestattungen in vielen Bundesländern erlaubt sind, gelten für andere Formen wie die Almwiesen- oder Luftbestattung strenge Vorschriften. Wer sich für eine dieser Alternativen interessiert, muss sich daher frühzeitig über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Viele Bestattungsunternehmen, wie mymoria, bieten hierzu umfassende Beratung an und unterstützen bei der Organisation von Bestattungen im In- und Ausland.

Naturnahe Bestattungen und die Rolle der Vorsorge

Die Entscheidung für naturnahe Bestattungen wird häufig schon zu Lebzeiten getroffen. Immer mehr Menschen schließen Vorsorgeverträge ab, um ihre Wünsche für die eigene Bestattung festzuhalten. Das gibt Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit und ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Abschieds. Die hohe Nachfrage nach naturnahen Bestattungen bei Vorsorgeverträgen zeigt, dass viele Menschen Wert auf eine bewusste und nachhaltige letzte Ruhestätte legen.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Naturnahe Bestattungen stehen für einen respektvollen Umgang mit der Umwelt. Die verwendeten Urnen sind biologisch abbaubar und belasten die Natur nicht. Bei der Baumbestattung wird der natürliche Kreislauf des Lebens betont, während die Seebestattung das Element Wasser in den Mittelpunkt stellt. Auch die Vermeidung von Grabsteinen und aufwendigem Grabschmuck trägt zur Nachhaltigkeit bei. Für viele Menschen ist dies ein wichtiger Aspekt bei der Wahl ihrer letzten Ruhestätte.

Trauer und Erinnerung in der Natur

Naturnahe Bestattungen bieten einen besonderen Ort des Gedenkens. Die Natur wird zum Raum der Erinnerung und des Trostes. Angehörige können den Baum oder das Meer besuchen und dort in Ruhe Abschied nehmen. Die Verbindung zur Natur hilft vielen Menschen, den Verlust zu verarbeiten und neue Kraft zu schöpfen. Die Stille des Waldes oder das Rauschen der Wellen schaffen eine Atmosphäre, die Trost spendet und das Andenken an den Verstorbenen lebendig hält.

Die Rolle moderner Bestattungsunternehmen

Moderne Bestattungsunternehmen wie mymoria begleiten Sie auf dem Weg zu einer naturnahen Bestattung. Sie bieten umfassende Beratung, übernehmen die Organisation und unterstützen bei allen Fragen rund um die Beisetzung. Neben digitalen Angeboten und persönlicher Beratung vor Ort stehen Ihnen auch zahlreiche Produkte zur Verfügung, die den Abschied individuell gestalten. Das Angebot reicht von Kerzen und Trauerkarten bis hin zu Büchern, die bei der Trauerbewältigung helfen.

Naturnahe Bestattungen als Ausdruck eines neuen Bewusstseins

Die wachsende Beliebtheit naturnaher Bestattungen ist Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied, der im Einklang mit ihren Werten und ihrem Lebensstil steht. Die Natur wird zum Symbol für Vergänglichkeit und Neubeginn. Naturnahe Bestattungen ermöglichen es, diesen Kreislauf bewusst zu gestalten und einen Ort des Friedens zu schaffen, der über den Tod hinaus Bestand hat.

Fazit: Naturnahe Bestattungen – eine bewusste Entscheidung

Naturnahe Bestattungen bieten Ihnen die Möglichkeit, eine letzte Ruhestätte zu wählen, die Ihre Verbundenheit zur Natur widerspiegelt. Sie sind eine Alternative zu klassischen Grabstätten und ermöglichen einen individuellen, nachhaltigen Abschied. Die steigende Nachfrage zeigt, dass immer mehr Menschen diesen Weg gehen möchten. Ob Baumbestattung, Seebestattung oder eine der anderen naturnahen Bestattungsformen – die Entscheidung liegt bei Ihnen. Moderne Bestattungsunternehmen unterstützen Sie dabei, Ihre Wünsche umzusetzen und einen Ort des Gedenkens zu schaffen, der im Einklang mit der Natur steht.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Naturnahe Bestattungen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da viele Menschen sich eine letzte Ruhestätte im Einklang mit der Natur wünschen. Diese Form der Bestattung ermöglicht es Ihnen, Abschied zu nehmen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Wenn Sie sich für naturnahe Bestattungen interessieren, lohnt es sich auch, die Umgebung zu erkunden, in der solche Bestattungen oft stattfinden. Besonders reizvoll sind Gegenden mit viel Natur und Ruhe, wie die Sehenswürdigkeiten um Pirmasens, die Ihnen neben naturnahen Erlebnissen auch kulturelle Highlights bieten.

Die Verbindung von Natur und Kultur spielt bei naturnahen Bestattungen eine große Rolle. Viele Menschen schätzen es, wenn die letzte Ruhe in einer Umgebung gefunden wird, die nicht nur natürlich, sondern auch lebendig und vielfältig ist. In Regionen wie dem Ruhrgebiet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu genießen und gleichzeitig interessante Orte zu entdecken. So können Sie beispielsweise die Sehenswürdigkeiten um Bochum besuchen und sich von der harmonischen Verbindung zwischen Stadt und Natur inspirieren lassen.

Wer sich mit dem Gedanken an naturnahe Bestattungen beschäftigt, denkt oft auch an nachhaltige Lebensweisen und den bewussten Umgang mit der Umwelt. In Thüringen finden Sie nicht nur naturnahe Orte, sondern auch regionale Angebote, die den Einklang mit der Natur fördern. Ein Besuch bei den Hofläden Thüringen zeigt Ihnen, wie Regionalität und Naturverbundenheit im Alltag gelebt werden können. So wird deutlich, dass naturnahe Bestattungen Teil eines größeren Trends sind, der Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.