Letztes Update: 28. August 2024
Die Halbjahresbilanz 2024 im Schleswig-Holstein-Tourismus zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen. Erfahren Sie, wie sich der Tourismus im Norden entwickelt hat.
Das erste Halbjahr 2024 im Schleswig-Holstein Tourismus war von einer Vielzahl an Herausforderungen geprĂ€gt. Die Reiselust der Menschen bleibt ungebrochen, doch das unbestĂ€ndige Wetter und die FuĂball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024 haben deutliche Spuren hinterlassen. Viele inlĂ€ndische GĂ€ste blieben aufgrund der FuĂballspiele lieber zuhause, wĂ€hrend auslĂ€ndische Fans nach Deutschland reisten. Diese Sondereffekte fĂŒhrten zu einer schwankenden Buchungslage und beeinflussten die touristischen Zahlen erheblich.
In der Gesamtbetrachtung zeigt sich das erste Halbjahr 2024 stabil, auch wenn die Monatsergebnisse stark schwankten. Besonders der Juni fiel durch fehlende inlĂ€ndische GĂ€ste und unbestĂ€ndiges Wetter negativ auf. Trotz dieser Herausforderungen konnten die Reisegebiete Ostsee und Nordsee zusammen 12,9 Millionen Ăbernachtungen verzeichnen, was jedoch keine ZuwĂ€chse im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Der Campingtourismus, der in den letzten Jahren stark boomte, musste im ersten Halbjahr 2024 einen deutlichen DĂ€mpfer hinnehmen. Die Ăbernachtungen auf CampingplĂ€tzen gingen um 6 % zurĂŒck, wobei der Juni mit einem Minus von 9,2 % besonders stark betroffen war. Das unbestĂ€ndige Wetter machte den Outdoor-Freunden zu schaffen und fĂŒhrte zu einer zögerlichen Buchungslage.
Der StĂ€dtetourismus in Schleswig-Holstein blieb im ersten Halbjahr 2024 generell stabil. Besonders das TagungsgeschĂ€ft konnte ZuwĂ€chse verzeichnen, was den StĂ€dten zugutekam. Die Ăbernachtungen in Vorsorge- und Reha-Kliniken nahmen deutlich zu, was auf eine steigende Nachfrage nach Gesundheitsurlauben hinweist.
Tourismusminister Claus Ruhe Madsen kommentierte die aktuellen touristischen Halbjahreszahlen 2024 wie folgt: âUnsere Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 setzt konsequent auf die Leitmaxime der Nachhaltigkeit. Deshalb ist fĂŒr uns ein einfaches ,Schneller â Höher â Weiterâ bei den Zahlen auch gar nicht das alleinige Kriterium fĂŒr Erfolg, dazu gehört viel mehr. Wir unterstĂŒtzen die Tourismusbranche an vielen Stellen: Von Investitionen in die Infrastruktur, Förderprojekten fĂŒr touristische MaĂnahmen ĂŒber die Radstrategie 2030 bis hin zum Leitfaden zur besseren Tourismus-Akzeptanz drehen wir an vielen Stellschrauben zugleich. Und all das zahlt letztlich auf die Urlaubs- und LebensqualitĂ€t bei uns im Land ein.â
WĂ€hrend autarke Urlaubsformen in den letzten Jahren bevorzugt wurden, holen Hotels im ersten Halbjahr 2024 langsam auf und verzeichnen ein Plus von 1 %. Der Campingboom hingegen musste einen RĂŒckgang von 6 % bei den Ăbernachtungen hinnehmen. Auch Ferienzentren verzeichneten ein Minus von 7 %. Ferienwohnungen und FerienhĂ€user konnten hingegen minimal um 2 % zulegen. Einen besonderen Boom erlebten Vorsorge- und Reha-Kliniken mit einem Ăbernachtungs-Plus von 5 %.
Der Anteil auslĂ€ndischer GĂ€ste an den Ăbernachtungen bleibt weiterhin gering. Nur 5,4 % der UrlaubsgĂ€ste im ersten Halbjahr 2024 kamen aus dem Ausland. WĂ€hrend der wichtigste Quellmarkt DĂ€nemark weiter schwĂ€chelt, konnten ZuwĂ€chse in anderen NahmĂ€rkten wie der Schweiz, den Niederlanden und Polen verzeichnet werden. Diese MĂ€rkte erreichen jedoch zusammen nicht die Zahl der Ăbernachtungen der dĂ€nischen GĂ€ste.
Im Vergleich der 16 BundeslĂ€nder liegt Schleswig-Holstein weiterhin auf Platz 6 der Ăbernachtungen. Vor dem echten Norden sind Bayern, Baden-WĂŒrttemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen platziert. WĂ€hrend in Bayern 45,7 Millionen Ăbernachtungen im ersten Halbjahr 2024 gezĂ€hlt wurden, waren es in Schleswig-Holstein 15,7 Millionen. Nachdem das Land im ersten Halbjahr 2023 einen Platz im bundesweiten Ranking eingebĂŒĂt hatte, konnte es sich nun behaupten.
Die Halbjahresbilanz 2024 im Schleswig-Holstein Tourismus zeigt ein gemischtes Bild. Trotz der Herausforderungen durch Wetterkapriolen und Sondereffekte konnte das Land eine stabile Gesamtbilanz vorweisen. Die Ostsee und Nordsee bleiben wichtige Volumenbringer, wĂ€hrend der Campingtourismus unter Druck steht. Der StĂ€dtetourismus und das TagungsgeschĂ€ft erweisen sich als stabile SĂ€ulen, und die Nachfrage nach Gesundheitsurlauben nimmt zu. Mit einer konsequenten Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und gezielten Investitionen in die Infrastruktur bleibt Schleswig-Holstein auf einem guten Kurs fĂŒr die Zukunft.
Die Halbjahresbilanz 2024 im Schleswig-Holstein-Tourismus zeigt positive Entwicklungen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist die steigende Beliebtheit von TagesausflĂŒgen. Besonders im April und Mai bieten sich viele Möglichkeiten, die Region zu erkunden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel TagesausflĂŒge Schleswig-Holstein April Mai.
Ein weiterer Trend ist der nachhaltige Tourismus. Immer mehr Urlauber legen Wert auf umweltfreundliche Angebote. Schleswig-Holstein hat hier einiges zu bieten. Tipps und Hinweise, wie Sie Ihren Urlaub nachhaltig gestalten können, finden Sie in unserem Beitrag Nachhaltiger Tourismus Tipps. Dies spielt auch in der Halbjahresbilanz 2024 eine wichtige Rolle.
Auch die HofcafĂ©s in Schleswig-Holstein tragen zur positiven Bilanz bei. Sie bieten nicht nur kulinarische GenĂŒsse, sondern auch ein authentisches Erlebnis. Entdecken Sie die Vielfalt und QualitĂ€t der HofcafĂ©s und lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel hofcafĂ©s schleswig-holstein entdecken. Diese kleinen Betriebe tragen wesentlich zur AttraktivitĂ€t der Region bei.